nullbarriere.de - barrierefrei planen - bauen - wohnenFacebookTwittermailto:?subject=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de&body=Gefunden%20auf%20nullbarriere.de%3A%0A%0Anullbarriere.de%20-%20barrierefrei%20planen%20-%20bauen%20-%20wohnen%0Ahttps%3A%2F%2Fnullbarriere.de%2Findex.htm%0A%0A%0D%0ABarrierefreiheit%20muss%20immer%20selbstverst%C3%A4ndlicher%20werden.%0D%0AEtwa%2010%20Prozent%20der%20Bev%C3%B6lkerung%20sind%20auf%20Barrierefreiheit%20zwingend%20angewiesen%2C%20beachtliche%2030%20bis%2040%20Prozent%20ben%C3%B6tigen%20Barrierefreiheit%20als%20grundlegende%20Hilfe%20im%20allt%C3%A4glichen%20Leben%2C%20und%20f%C3%BCr%20Alle%20ist%20Barrierefreiheit%20einfach%20komfortabel%20und%20nachhaltig%20im%20Sinne%20einer%20dauerhaften%20und%20flexiblen%20Nutzbarkeit%20f%C3%BCr%20die%20Zukunft.%0D%0AWichtig%20ist%20deshalb%20eine%20gebaute%20Umgebung%20ohne%20Hindernisse%20%E2%80%93%20beginnend%20beim%20St%C3%A4dtebau%20%C3%BCber%20den%20%C3%B6ffentlichen%20Verkehrsraum%20bis%20hin%20zu%20den%20staatlichen%20Bauten%20und%20dem%20Wohnungsbau%20%E2%80%93%20in%20der%20sich%20alle%20Menschen%20m%C3%B6glichst%20sicher%20und%20selbstst%C3%A4ndig%20bewegen%20und%20orientieren%20k%C3%B6nnen.%0D%0Anullbarriere.de%20ist%20seit%202001%20das%20Fachportal%20f%C3%BCr%20barrierefreies%20Bauen%20im%20deutschsprachigen%20Internet.%20Schwerpunkte%20unserer%20Website%20sind%20Informationen%20zu%20DIN-Normen%2C%20Gesetze%20und%20Richtlinien.%0D%0AWie%20Sie%20Antworten%20auf%20Ihre%20Fragen%20zur%20Barrierefreiheit%20finden%0D%0ASie%20sind%20an%20einer%20barrierefreien%20L%C3%B6sung%20interessiert%3F%20Sie%20haben%20Fragen%20zu%20Produktdetails%20oder%20zum%20Preis%20%3FLesen%20Sie%2C%20wie%20Sie%20Ihre%20Informationen%20%28so-funktionierts.htm%29%20finden.%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0AJobs%20bei%20nullbarriere%20%28stellenangebote-job.htm%29%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0AMitarbeiterIn%2FStudentische%20Hilfskraft%20f%C3%BCr%20Social%20Media%20Marketing%20%28stellenangebot-social-media.htm%29%20zur%20Weiterentwicklung%20und%20Umsetzung%20der%20Social%20Media%20Strategie%20von%20nullbarriere.de%20in%20Berlin%20Friedrichshain%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0A%0D%0Aindex.htm?output=print

Barrierefreiheit muss immer selbstverständlicher werden.

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind auf Barrierefreiheit zwingend angewiesen, beachtliche 30 bis 40 Prozent benötigen Barrierefreiheit als grundlegende Hilfe im alltäglichen Leben, und für Alle ist Barrierefreiheit einfach komfortabel und nachhaltig im Sinne einer dauerhaften und flexiblen Nutzbarkeit für die Zukunft.

Wichtig ist deshalb eine gebaute Umgebung ohne Hindernisse – beginnend beim Städtebau über den öffentlichen Verkehrsraum bis hin zu den staatlichen Bauten und dem Wohnungsbau – in der sich alle Menschen möglichst sicher und selbstständig bewegen und orientieren können.

nullbarriere.de ist seit 2001 das Fachportal für barrierefreies Bauen im deutschsprachigen Internet. Schwerpunkte unserer Website sind Informationen zu DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien.

Wie Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Barrierefreiheit finden

Sie sind an einer barrierefreien Lösung interessiert? Sie haben Fragen zu Produktdetails oder zum Preis ?
Lesen Sie, wie Sie Ihre Informationen finden.

Jobs bei nullbarriere

MitarbeiterIn/Studentische Hilfskraft für Social Media Marketing zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Social Media Strategie von nullbarriere.de in Berlin Friedrichshain

aktuelle Meldungen / Nachrichtenarchivierte Meldungen

Krankentrage im Treppenraum

Maße für die Breite des Treppenraums und die Tiefe des Zwischenpodestes beim Krankentransport

Die DIN 18065 -Treppen enthält die Anforderung, dass bei notwendigen Treppen ein Transport von Personen auf einer Trage möglich sein muss, ausgenommen bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 und in Wohnungen. Ist ein Aufzug mit einem Fahrkorb 110 x 210 cm vorhanden, kann der Nachweis zum Transport über die Treppe entfallen. Welche Mindestabmessungen müssen eingehalten werden?

Webinar: Barrierefreie öffentlich zugängliche Gebäude am 30.09.2025

Übersicht Barrierefreiheit nach §4 BGG

DIN 18040-1 gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von öffentlich zugäng­lichen Gebäuden und deren Außenanlagen. Wie sind Baumaßnahmen zu planen, begleiten und umzusetzen?

Die Inhalte der derzeit gültigen DIN 18040-1 werden mit den maßgeblichen Änderungen der aktuell laufenden Überarbeitung verglichen.

Autsch! Finger gequetscht!

Kind spielt am Stoßgriff einer Tür

Kindergärten und Schulen öffnen in einigen Bundesländern wieder ihre Pforten.

Kinder sind ungestüm und leben ganz im Augenblick. Einmal nicht aufgepasst, einmal nicht nachgedacht und schon ist es passiert. Der Finger ist eingeklemmt an einer unzureichend gesicherten Tür.

Die Gefahr lässt sich vermeiden. Schutzsysteme für Außentüren und Innentüren lassen sich auch nachträglich montieren.

Berlin: Sachverständigenlehrgang Barrierefreheit

Archtektenkammer Berlin

Am 14. November 2025 beginnt ein berufsbegleitender Lehrgang der Architektenkammer Berlin für alle, die eine Sachverständigentätigkeit für Barrierefreiheit ggf. mit öffentlicher Bestellung und Vereidigung anstreben. Damit öffnen sich neue Arbeitsfelder: Planungsberatung, Gutachten- und Konzepterstellung zur Barrierefreiheit.

Der Lehrgang (126 UE) findet jeweils freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.30 Uhr statt und endet am 06. Juni 2026.

21.09.2025 Welt-Alzheimer Tag: Demenz - Mensch sein und bleiben.

Ein Mann hilft einer Seniorin, die im Schlafzimmer gestürzt ist

Eine Demenzerkrankung verändert das Leben von Grund auf. Für die erkrankte Person und ihre Familie ist sie mit vielen Fragen und großer Verunsicherung verbunden.

Unterstützend gibt es intelligente Notruflösungen, die ohne persönliches Auslösen Notfallsituationen erkennen und die Notrufzentrale alarmieren.

Kontraste zur Orientierung im öffentlichen Raum

Fühlen von Rillenplatten miit dem Blindenstock

Wo das Sehen nicht mehr ausreicht, müssen andere Sinne zu Hilfe genommen werden. Hier treffen sie sich mit den blinden Menschen, die im öffentlichen Raum ganz auf taktile und akustische Orientierung angewiesen sind. Zur zusätzlichen taktilen Orientierung dienen Bodenindikatoren. Zur Info: in Deutschland werden 2 verschiedene Strukturen eingesetzt, Platten mit Noppen und mit Rippen, die mit dem Stock unterschieden werden müssen.

Ganz ohne Leiter

Auf einem Bild steht eine Frau auf der Leiter, um die Gadine abnehmen zu können, auf dem anderen hat sie per Lift die Gardine heruntergezogen, um sie bequem vom Boden aus abzunehmen.

So sicher & einfach war Gardinen wechseln noch nie!
Gefährliches Herumsteigen auf der Leiter erspare ich mir!
Heute nutze ich bequem und einfach meinen Gardinenlift.

#Einfache Bedienung #Absolut sicher #Immer zuverlässig

Webinar: Konzept Barrierefreiheit am 10.10.2025

Bauzeichnung

Nach Bauvorlagenverordnung ist das Barrierefrei-Konzept in 10 von 16 Bundesländern mit unterschiedlichen Anforderungen im Baugenehmigungsverfahren umzusetzen.

Welche Nachweise sind für die Baugenehmigung vorzulegen? Wie sind baurechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit grafisch und schriftlich zu dokumentieren?

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Architektur- und Planungsbüros, Sachverständige/Gutachter/Prüfingenieure, Bau- und Planungsämter, Behindertenbeauftragte etc. die bereits ein fundiertes Know-how über barrierefreies Bauen besitzen und Barrierefrei-Konzepte erstellen müssen.

Fußbodenheizung per Post

Paket, in dem die Fußbodenheizung geliefert wird

Die energieeffiziente Fußbodenheizung ist im Komplettset für sechs gängige Raumgrößen erhältlich - für Bad, bodengleiche Dusche und alle Wohnräume. Sie ist gleichzeitig Heizung, Abdichtung und Entkopplung.

Einfach und schnell verlegt und sogar 10% günstiger als eine Einzelbestellung!

Wo den Rollstuhl wettersicher hin stellen?

Icon Wo den Rollstuhl wettersicher hin stellen?

Kofferraum PKW ? oder besser in eine Minigarage. Die Boxen bestehen aus wetterfest verleimtem Birkensperrholz mit einem Dach aus verzinktem Stahlblech. Scharniere und Beschläge aus Edelstahl bieten dauerhaften Korrosionsschutz, höhenverstellbare Füße sorgen für guten Stand, Lüftungsschlitze verhindern Schimmelbildung. Außerdem können die Boxen in 96 verschiedenen Wunschfarben produziert werden. Zudem gibt es eine Auswahl an 20 farbenfrohen Türmotiven.

aktuelle Informationen zu DIN, Gesetzen, Finanzen ...

Barrierefreie Trinkbrunnen nach DIN EN 17210

Funktionale Anforderungen und Empfehlungen zu barrierefreien Trinkbrunnen nach DIN EN 17210

DIN 18040-3 Überquerungsstellen

gesicherte Überquerungsstellen, ungesicherte Überquerungsstellen, Überquerungsstellen mit Lichtsignalanlage, mit differenzierter Bordhöhe, Nullabsenkung

Barrierefreie Überquerungsstellen nach DIN EN 17210

Überquerungsstellen müssen für Rollstuhl- und Rollatornutzer ohne besondere Erschwernis sowie für blinde und sehbehinderte Menschen eindeutig auffindbar und sicher nutzbar sein.

Hersteller/ Produkte neu auf nullbarriere.de

Icon Licht für Flur und Treppenhaus

Licht für Flur und Treppenhaus

Sturzprävention als oberstes Gebot. Dafür erforderlich ist eine helle, schattenarme und ausreichend kontrastreichen Beleuchtung.
Icon Handlauf für Treppen, Flure und Rampen

Handlauf für Treppen, Flure und Rampen

Für mehr Sicherheit und Mobilität auf Treppen, in Fluren, und auf allen Wegen im und rund um das Haus.
Icon mobile Patientenlifter, Aufrichtlifter, Deckenlifter

mobile Patientenlifter, Aufrichtlifter, Deckenlifter

Erleichternd für Pfleger wie Patienten: Der Einsatz von Patientenliftern in der alltäglichen Pflege ist nicht nur eine sichere und komfortable Lösung für die Patienten, sondern schont auch die Wirbelsäule des Pflegepersonals.
Icon Hebebühne bis 500 mm Hubhöhe

Hebebühne bis 500 mm Hubhöhe

Ohne Stufen aufs Podest! Hebebühne mit oder ohne mitfahrende Liftstufen bei nicht vorhandener Treppe für den Innenbereich und Außenbereich. Selbstabholung möglich.
Icon Hebelift Micro stationär oder mobil

Hebelift Micro stationär oder mobil

Kompakter Hublift fest installiert oder in mobiler Version bis 855 mm. Platzsparend zusammenklappbar. Geringer Montageaufwand. Kann an der Wand oder am Boden befestigt werden. Selbstabholung möglich.

neues in der Rubrik Wissenswert

Icon Krankentrage im Treppenraum

Krankentrage im Treppenraum

Treppen und Treppenpodeste müssen in Gebäuden ohne Aufzüge für den Krankentransport so ausgebildet werden, dass eine Krankentrage transportiert werden kann.

Inklusive Schule - Planungsgrundlagen

Barrierefreie Schulanlagen mit Schulgebäuden, Gemeinschaftseinrichtungen, Sporthalle und Schwimmhalle sowie Außenanlagen mit Pausenhof, Parkplatz, Sportplatz und Schulgarten

Verkaufsstätten - Anforderungen an die Barrierefreiheit

Verkaufsstätten sind öffentlich zugängliche Gebäude und in der DIN 18040-1 enthalten.

Barrierefreie Wohnungen in den Landesbauordnungen

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - Wie viele davon müssten barrierefrei sein? Die 16 Landesbauordnungen regeln die Anzahl der zu bauenden barrierefreien Wohnungen und deren Gestaltung.

beidseitiger Handlauf - barrierefrei nach DIN 18040

Treppen ermöglichen keine barrierefreie vertikale Verbindung. Höhenunterschiede erfordern eine Rampe oder einen Aufzug um stufenlos erreichbar zu sein. Im Brandfall oder bei Ausfall des Aufzugs ist die Treppe besser nutzbar, wenn u.a. auf beiden Seiten ein Handlauf …

Ihr Produkt auf nullbarriere.de

Sie haben ein barrierefreies Produkt und wollen es dem Fachpublikum und Interessierten präsentieren?

Partner von nullbarriere.de

Weiterbildung

roll and be happy!